Jugendbildung

Wer Jugendfreizeiten begleiten oder eine Jugendgruppe im Sportverein, bei den Pfadfindern oder Kirchen leiten oder Ferienspielbetreuer*in werden möchte, hat die Möglichkeit beim Jugendbildungswerk der Stadt Hanau einen Kurs zur Basisqualifizierung zu absolvieren und wichtige Kompetenzen zu erlernen.
Nach dem erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein aussagekräftiges Zertifikat, das – in Verbindung mit einem Erste-Hilfe-Kurs – zum Erwerb der Jugendleiter-Card berechtigt.
Ort: JuBiKuz Hans-Böckler, Sandeldamm 19
Folgend die verbindlichen Termine für die JULEICA Schulungsblöcke:
(Es müssen alle vier Blöcke absolviert werden)
Fr. 26.05.23 von 17.00 bis 21.00 Uhr
Sa. 27.05.23 von 10.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 23.06.23 von 17.00 bis 21.00 Uhr
Sa. 24.06.23 von 10.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 14.07.23 von 17.00 bis 21.00 Uhr
Sa. 15.07.23 von 10.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 08.09.23 von 17.00 bis 21.00 Uhr
Sa. 09.09.23 von 10.00 bis 17.00 Uhr
Beitrag: 25,– Euro
Weiter Informationen und Anmeldung:
beate.krueger@hanau.de
Tel.: 06181 / 18006-24
PAUSENPATEN - Ausbildung für Schülerinnen und Schüler der Elisabeth-Schmitz-Schule

Schülerinnen und Schüler, die sich an der Elisabeth-Schmitz-Schule als Pausenpaten für jüngere Jahrgangsstufen engagieren möchten, lassen sich zum Pausenpaten ausbilden. Weitere Schulen, die sich für die Pausenpaten- Ausbildung interessieren, können sich für weitere Informationen gerne an Thomas Boeuf wenden.
Ziele und Schwerpunkte der Ausbildung:
- Eigene Stärken und Schwächen einschätzen lernen
- Im Team zusammenarbeiten
- Eigene Gefühle und Gefühle anderer wahrnehmen und deuten lernen
- Aktives Zuhören und Feedback geben
- Sich praktisch in der Rolle eines Pausenpaten üben
Ort: Jugendbildungs- und Kulturzentrum Hans Böckler, Sandeldamm 19
Training sozialer Kompetenzen für Klassensprecher*innen

Das Training findet in Kooperation mit der Jugendarbeit Steinheim und der Eppsteinschule für die Jahrgangsstufen 5 –10 statt.
Trainingsziele:
- soziale Kompetenzen und prosoziales Verhalten fördern
- zivilcouragiertes Verhalten fördern
- die Übernahme von Verantwortung fördern
- persönliche Handlungskompetenzen und -strategien erweitern
- Meine Rolle und Aufgaben als Klassensprecher
- Regeln in Gruppen und Klassen entwickeln
- Miteinander reden und zusammenarbeiten
- Konflikte verstehen und lösen/ in Konflikten vermitteln
- sich selbstbewusst präsentieren und Diskussionen leiten
- kleine Projekte planen und Organisieren
PiT-Hessen (Prävention im Team) ist das Gewaltpräventionsprogramm der Hessischen Landesregierung im „Netzwerk gegen Gewalt“, getragen vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, Hessischen Kultusministerium und Hessischen Sozialministerium.
In jeder der beteiligten Schulen wird ein Team gebildet, das aus mindestens einem Polizeibeamten, einer Mitarbeiterin der Jugendhilfe und zwei Lehrkräften besteht. Das Team kooperiert über einen längeren Zeitraum eng und systematisch miteinander. Polizeibeamtinnen und -beamte sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter werden nicht nur für punktuelle Aktionen in die Schule geholt, sondern übernehmen zusammen mit den Lehrerinnen und Lehrern die gemeinsame Verantwortung für Inhalt, Umfang und Durchführung aller geplanten Maßnahmen zur Gewaltprävention.
Termine: das ganze Jahr, außer in den Schulferien
Ort: Jugendbildungs- und Kulturzentrum Hans Böckler, Sandeldamm 19
Schlag:fertig - Wege ohne Gewalt
Um auf die verschiedensten Formen und Erscheinungen von Gewalt jeweils angebracht, kompetent und professionell reagieren zu können, bieten wir ein breites Spektrum an Präventionsprogrammen und -ansätzen sowie praktische Handlungsstrategien an. Diese orientieren sich an verschiedenen Mediations- und Deeskalationsverfahren sowie an Techniken der konfrontativen Pädagogik und der provokativen Therapie.
- GEWALTPRÄVENTION
- AGGRESSIONSKULTIVIERUNG
- DEESKALATIONSTRAINING
Termine: auf Anfrage
Alles, was Ihr über Bildung wissen wollt
Lernen und Jobben im Ausland
Studien- und Berufswahl online
Sportjugend Hessen
Hessischer Jugendring e.V.