Veranstaltungsreihe ‚Energiewende Zuhause‘
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist der Auftakt der Hanauer Energiekampagne.
Vom 26.02. bis 06.05.2025 vergibt die Stadt Hanau in Kooperation mit der LandesEnergieAgentur (LEA) Hessen 100 kostenlose Energie-Erstberatungen für Hanauer Bürgerinnen und Bürger. Diese Beratungen finden direkt vor Ort in Ein- und Zweifamilienhäusern mit hohem Modernisierungsbedarf statt und bieten einen Einstieg in die Themen energetische Sanierung und erneuerbare Energien. 2025 wird die Kampagne in den Stadtteilen Nord-West, Lamboy, Kesselstadt und Mittelbuchen fortgesetzt. Bei der Veranstaltung können Sie sich im Anschluss an den Fachvortrag für eine Energieberatung anmelden.
Referent: Robert Klump (Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, Stadt Hanau)
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende Zuhause. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende.
Von Februar bis Juli 2025 finden einmal pro Monat insgesamt sechs Termine statt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.
Anmeldung über die Volkshochschule Hanau erwünscht unter
www.vhs-hanau.de
Ort der Veranstaltung
Olof-Palme-Haus
Pfarrer-Hufnagel-Str.2
63454 Hanau
info@olof-palme-haus.de
06181/249622
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
Nach einem theoretischen Teil wird gemeinsam beispielhaft ein Mini-Solarkraftwerk aufgebaut und die Funktionsweise direkt am aufgebauten Objekt erklärt.
Referent: Sebastian Werner (Solarprojekt Frankfurt)
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende Zuhause. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende.
Von Februar bis Juli 2025 finden einmal pro Monat insgesamt sechs Termine statt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.
Anmeldung über die Volkshochschule Hanau erwünscht unter
www.vhs-hanau.de
Ort der Veranstaltung
Volkshochschule Hanau
Ulanenplatz 4
63452 Hanau
vhs@hanau.de
06181/923800
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
Valouch, Mitglied von Engineers for Future, gibt konkrete Einblicke in die Planung und Umsetzung und zeigt, dass der Umstieg auf eine Wärmepumpe auch ohne umfangreiche Vorkenntnisse möglich ist. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Hausbesitzer/innen als auch an Mieter/innen und räumt mit gängigen Mythen rund um die Wärmepumpe auf. Entgegen der landläufigen Meinung, dass Wärmepumpen nur für Neubauten geeignet sind, zeigt Valouch auf, dass diese Heizmethode auch im Altbau eine effiziente und klimafreundliche Lösung sein kann.
Referent: Sebastian Valouch (Engineers for Future)
Mehr zu Engineers for Future hier
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende Zuhause. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende.
Von Februar bis Juli 2025 finden einmal pro Monat insgesamt sechs Termine statt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.
Anmeldung über die Volkshochschule Hanau erwünscht unter
www.vhs-hanau.de
Ort der Veranstaltung
AJOKI
Johanneskirchplatz 1
63450 Hanau
info@ellis-hanau.de
06181-9911299
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
Gründe für eine eigene Solaranlage gibt es genug. Aber kann ich eine solche Anlage auf meinem Dach installieren? Was muss ich dabei beachten? Mit welchen Kosten muss ich rechnen und welche staatlichen Förderungen gibt es? Lohnt sich Solarthermie?
Über all diese Fragen soll an diesem Abend informiert und diskutiert werden.
Referent: Sebastian Werner (Solarprojekt Frankfurt)
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende Zuhause. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende.
Von Februar bis Juli 2025 finden einmal pro Monat insgesamt sechs Termine statt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.
Anmeldung über die Volkshochschule Hanau erwünscht unter
www.vhs-hanau.de
Ort der Veranstaltung
Volkshochschule Hanau
Ulanenplatz 4
63452 Hanau
vhs@hanau.de
06181/923800
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
Matthias Fernitz verantwortet bei den Stadtwerken Hanau den Bereich Wärmeversorgung. Er gibt einen umfassenden Einblick in das Thema und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Wie funktioniert ein Wärmenetz? Woher kommt in Hanau die Nah- und Fernwärme, sowohl heute als auch in Zukunft? Wie setzt sich der Preis für Fernwärme zusammen? Und welche Veränderungen sind in den nächsten Jahren zu erwarten?
Referent: Matthias Fernitz (Stadtwerke Hanau)
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende Zuhause. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende.
Von Februar bis Juli 2025 finden einmal pro Monat insgesamt sechs Termine in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.
Ort der Veranstaltung: Stadthof, Am Markt 2, 63450 Hanau
Anmeldung über die Volkshochschule Hanau erwünscht unter
www.vhs-hanau.de
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
Im ersten Teil geht es um die Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten einer eingetragenen Genossenschaft. Anschließend werfen wir einen Blick auf das Modell der Bürgerenergiegenossenschaften und zeigen, wie diese eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung ermöglichen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Best-Practice-Projekte, die zur eigenen Initiative anregen sollen.
Referent: Kai Sauerwein (Genoverband e.V.)
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende Zuhause. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende.
Von Februar bis Juli 2025 finden einmal pro Monat insgesamt sechs Termine statt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau statt.
Anmeldung über die Volkshochschule Hanau erwünscht unter
www.vhs-hanau.de
Ort der Veranstaltung
Volkshochschule Hanau
Ulanenplatz 4
63452 Hanau
vhs@hanau.de
06181/923800
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de